Startseite | Methoden | Aktive Physiotherapie
Die Aktive Physiotherapie – oft auch Bewegungstherapie oder traditionell Krankengymnastik genannt – ist eine therapeutische Methode, die gezielte und individuell angepasste Bewegungsübungen umfasst. Ziel ist es, die natürliche Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Körperwahrnehmung nachhaltig zu fördern. In unserer Praxis begleiten wir Sie aktiv auf Ihrem Weg zur Schmerzfreiheit und einer verbesserten Lebensqualität.
Im Gegensatz zu rein passiven Therapiemethoden liegt bei der Aktiven Physiotherapie der Fokus darauf, dass Patient:innen selbst aktiv an der Therapie mitwirken. Die Übungen werden individuell auf Ihre Bedürfnisse, Beschwerden und körperlichen Möglichkeiten abgestimmt und unterstützen nachhaltig Ihre Genesung.
Die Hauptvorteile der Aktiven Physiotherapie auf einen Blick:
Die Bewegungstherapie als Kern der Aktiven Physiotherapie nutzt gezielte körperliche Übungen, um Heilungsprozesse optimal zu unterstützen. Regelmässiges und individuell angepasstes Training wirkt sich direkt auf verschiedene körperliche Funktionen aus:
Durch gezielte Übungen wird die Kraft bestimmter Muskelgruppen gestärkt, um Gelenke und Wirbelsäule zu stabilisieren und Fehlbelastungen auszugleichen. Dies verbessert nicht nur die Haltung, sondern schützt auch effektiv vor zukünftigen Verletzungen und degenerativen Veränderungen.
Aktive Übungen erhöhen gezielt die Beweglichkeit von Gelenken, indem sie Gelenkflüssigkeit besser verteilen und Verklebungen im Gewebe lösen. Dies ist für die Reduktion von Schmerzen und zur Wiederherstellung einer natürlichen Bewegungsfunktion essentiell.
Spezielle Koordinations- und Haltungsschulungen sorgen dafür, dass Sie Bewegungen ökonomischer, sicherer und schmerzfreier ausführen können. Dabei werden auch gezielt Übungen integriert, die im Alltag hilfreich sind und Fehlhaltungen langfristig korrigieren.
Regelmässige Bewegungstherapie kann chronische Schmerzen lindern, indem sie muskuläre Dysbalancen ausgleicht und gezielt Verspannungen löst. Zusätzlich fördert Bewegung die Ausschüttung körpereigener Schmerzhemmer und verbessert insgesamt die Lebensqualität.
Bewegung setzt Endorphine frei, steigert das allgemeine Wohlbefinden und stärkt die psychische Resilienz im Alltag. Regelmässiges Training hilft dabei, Stress abzubauen, depressive Verstimmungen zu lindern und das Selbstbewusstsein durch Erfolge im Training zu erhöhen.
Wir erstellen individuelle Trainingsprogramme und passen diese fortlaufend an, um optimale Resultate zu gewährleisten.
Die Aktive Physiotherapie bzw. Krankengymnastik eignet sich für eine Vielzahl unterschiedlicher Beschwerden und Zustände. Besonders empfohlen ist sie bei:
Jede Therapieeinheit ist individuell abgestimmt kann folgende Punkte beinhalten:
Wir unterstützen Sie durch gezielte Anleitungen, ständige Überprüfung der korrekten Ausführung und geben hilfreiche Tipps für das Training zu Hause.
Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat.
Prävention und Rehabilitation bei Sportverletzungen.
Gezielte Drucktechnik zur Lösung lokaler Muskelverhärtungen.
Behandlung bindegewebiger Strukturen zur Verbesserung der Beweglichkeit.
Therapie bei Beschwerden im Kiefergelenk.
Die Aktive Physiotherapie, auch Bewegungstherapie oder Krankengymnastik genannt, umfasst individuell abgestimmte Bewegungsübungen, die gezielt die Muskulatur kräftigen, die Beweglichkeit fördern und Schmerzen lindern.
Bewegungstherapie ist effektiv bei Rücken- und Gelenkschmerzen, nach Operationen, Sportverletzungen sowie bei neurologischen und chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder Rheuma.
Die Begriffe «Krankengymnastik» und «Bewegungstherapie» sind traditionelle Bezeichnungen für aktive physiotherapeutische Massnahmen, bei denen Patient:innen durch gezielte Übungen aktiv mitarbeiten. Der moderne Begriff «Aktive Physiotherapie» wird heute häufig verwendet, um diesen Ansatz klar von passiven Methoden wie Massagen oder manuellen Techniken abzugrenzen. Inhaltlich bestehen zwischen Krankengymnastik, Bewegungstherapie und aktiver Physiotherapie kaum Unterschiede – die Bezeichnungen variieren primär aus historischen und regionalen Gründen.
Optimal sind in der Regel 1–2 Sitzungen pro Woche, ergänzt durch regelmässiges Heimtraining 2-3 Mal pro Woche, das individuell an Ihre Beschwerden angepasst wird.
Ja, Krankengymnastik ist für jedes Alter geeignet. Die Übungen werden individuell an die körperlichen Möglichkeiten und Bedürfnisse angepasst.
Regelmässige Bewegungstherapie stärkt die Muskulatur, verbessert die Beweglichkeit und kann dadurch effektiv chronische Schmerzen reduzieren.
Ja, Aktive Physiotherapie wird von der Krankenkasse übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt.
Ja, dies ist sogar sehr wichtig. Ihre Therapeut:innen zeigen Ihnen gezielt Übungen, die Sie eigenständig zuhause durchführen können, um Ihren Therapieerfolg optimal zu unterstützen.