Startseite | Methoden | Myofasziale Therapie
Gezielte Hilfe bei myofaszialen Schmerzen und dem myofaszialen Schmerzsyndrom – durch spezialisierte Techniken der manuellen Therapie und Triggerpunktbehandlung.
Die Myofasziale Therapie ist eine spezialisierte Form der manuellen Therapie, die sich auf die Behandlung von Faszien, Triggerpunkten und myofaszialen Schmerzen konzentriert. In unserer Praxis in Boll setzen wir sie gezielt ein, um Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und das myofasziale Schmerzsyndrom zu lindern. Die Methode eignet sich besonders für Patient:innen mit chronischen Beschwerden, die sich durch klassische Physiotherapie allein nicht ausreichend bessern.
Die myofasziale Therapie zielt auf das Bindegewebe (Faszien) sowie auf sogenannte myofasziale Triggerpunkte ab. Diese kleinen, verhärteten Punkte in Muskeln und Faszien können Schmerzen in andere Körperregionen ausstrahlen. Durch gezielte manuelle Techniken – etwa Druck, Zug oder Dehnung – wird das Gewebe gelöst, die Durchblutung verbessert und der Muskeltonus reguliert.
Diese Methode eignet sich besonders bei:
Die Behandlung entfaltet ihre Wirkung über mehrere Mechanismen:
Ziel ist es, muskuläre Balance wiederherzustellen – lokal und systemisch.
Das myofasziale Schmerzsyndrom beschreibt chronische Schmerzen, die durch aktive Triggerpunkte in Muskeln und Faszien verursacht werden. Sie entstehen oft durch Überlastung, Fehlhaltung oder Stress. Typisch ist, dass der Schmerz nicht direkt am Ort der Ursache auftritt, sondern in andere Körperbereiche ausstrahlt.
Die myofasziale Therapie gilt als eine sehr wirkungsvolle Methode zur Behandlung dieses Schmerzbilds – mit spürbarer Erleichterung oft schon nach wenigen Sitzungen.
Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat.
Prävention und Rehabilitation bei Sportverletzungen.
Gezielte Drucktechnik zur Lösung lokaler Muskelverhärtungen.
Behandlung bindegewebiger Strukturen zur Verbesserung der Beweglichkeit.
Therapie bei Beschwerden im Kiefergelenk.
Ja – mit gezielter myofaszialer Therapie, Bewegung, Stressreduktion und ggf. ergänzender Triggerpunktbehandlung kann häufig eine nachhaltige Verbesserung oder vollständige Heilung erreicht werden. Der Verlauf hängt jedoch individuell von Ursache und Dauer der Beschwerden ab.
Das sind kleine, lokal begrenzte Verhärtungen in Muskeln oder Faszien, die Schmerzen auslösen – häufig mit Ausstrahlung. Sie lassen sich manuell ertasten und gezielt behandeln.
Die Behandlung kann punktuell intensiv, aber nie unerträglich sein. Viele Patient:innen beschreiben eine «gute Art von Schmerz», gefolgt von tiefer Entspannung.
Je nach Ausprägung der Beschwerden sind 3–6 Behandlungen ein sinnvoller Start. Chronische Verläufe benötigen etwas mehr Zeit – wir beraten Sie individuell.
Ja – sie ist eine spezialisierte Form innerhalb der Physiotherapie und wird bei entsprechender ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse übernommen.
Absolut. Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Einsatzgebieten – insbesondere, wenn Muskelverspannung oder fasziale Verklebung die Ursache sind.
Ja – viele Nackenschmerzen entstehen durch myofasziale Dysbalancen. Die gezielte Behandlung der entsprechenden Triggerpunkte bringt häufig rasche Linderung.
In den meisten Fällen ja. Bei bestimmten Vorerkrankungen oder während der Schwangerschaft stimmen wir die Methode individuell mit Ihnen ab. So stellen wir sicher, dass die Behandlung optimal zu Ihrer Gesundheitssituation passt.