Startseite | Methoden | Kinesio Taping
Kinesio Taping ist eine Methode in der Physiotherapie, um Muskeln und Gelenke sanft zu entlasten und Heilungsprozesse zu fördern. Die elastischen, hautfreundlichen Tapes regen den Blutfluss und den Lymphfluss an, können Schmerzen lindern und helfen dabei, die Beweglichkeit zu Verbessern. Zusätzlich können Tapes zur Stabilisierung von Gelenken und Muskeln angebracht werden.
Damit das Tape seine volle Wirkung entfalten kann, ist die korrekte Anlage entscheidend: In unserer Praxis in Boll übernehmen wir nicht nur das fachgerechte Anbringen der Tapes, sondern zeigen Ihnen bei Bedarf auch, wie Sie Kinesio Tape sicher selbst anwenden können – individuell angepasst an Ihre Beschwerden und Ihre körperlichen Voraussetzungen.
Ob bei akuten Verletzungen, chronischen Beschwerden oder zur Prävention: Wir beraten Sie persönlich, ob und wie Kinesio Taping Ihre Therapie sinnvoll ergänzt.
Beim kinesiologischen Taping werden elastische, hautfreundliche Klebebänder direkt auf die Haut aufgebracht. Sie enthalten keine Wirkstoffe, sondern wirken rein über mechanische Reize.
Die wichtigsten Effekte auf einen Blick:
Die Tape-Anlage hebt die Haut leicht an – das verbessert die Versorgung des Gewebes und unterstützt zusammen mit Bewegung den Abtransport von Lymphflüssigkeit.
Sensorische Rezeptoren in der Haut werden stimuliert, was die Muskelaktivität positiv beeinflussen und Schmerzen lindern kann.
Im Gegensatz zu starren Tapes bleibt die volle Beweglichkeit erhalten – ein grosser Vorteil, vor allem im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten.
Kinesiologisches Tape, nutzt die natürlichen Bewegungen des Körpers, um gezielt Heilungsprozesse zu unterstützen. Die elastischen Bänder werden so auf der Haut angebracht, dass sie bei jeder Bewegung einen sanften Zug auf die Haut ausüben. Dadurch entstehen feine Verschiebungen zwischen Haut- und Unterhautgewebe, die mehrere positive Effekte bewirken können:
Die Anhebung der Haut unterstützt den Fluss von Blut und Lymphflüssigkeit und kann so Schwellungen reduzieren.
Durch die Reizung mechanischer und sensorischer Rezeptoren wird eine Rückmeldung an das Nervensystem ausgelöst, was zur Regulation von Muskelspannung beitragen kann.
Im Gegensatz zu unelastischen Tapes bleibt die Beweglichkeit erhalten – das ist insbesondere bei aktiven Menschen und im Sport ein entscheidender Vorteil.
Durch die Aktivierung des sogenannten Gate-Control-Mechanismus können Schmerzsignale reduziert werden.
Viele Patient:innen empfinden die Tape-Anlage als angenehm und unterstützend. Besonders geschätzt wird Kinesio Taping im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten, da es Bewegungen nicht einschränkt, sondern begleitet. Auch wenn die wissenschaftliche Studienlage zur genauen Wirkweise nicht abschliessend geklärt ist, zeigen zahlreiche Erfahrungsberichte und praktische Anwendungen positive Effekte bei unterschiedlichen Beschwerdebildern.
Die Methode kommt häufig ergänzend zu anderen Therapieformen zum Einsatz – insbesondere bei:
Die Anwendung von Kinesio Tape erfordert fundierte Kenntnisse über Anatomie, Muskelverläufe und die richtige Technik. Daher empfehlen wir, die erste Tape-Anlage immer durch eine ausgebildete Physiotherapeutin oder einen ausgebildeten Physiotherapeuten durchführen zu lassen.
In unserer Praxis in Boll legen wir grossen Wert darauf, die Tape-Anwendung individuell an Ihre Beschwerden und körperlichen Voraussetzungen anzupassen. Dabei beraten wir Sie gerne, ob und in welchem Rahmen das eigenständige Nachkleben sinnvoll und möglich ist. Wenn es zur Stabilisierung über einen längeren Zeitraum oder zur Unterstützung im Alltag erforderlich ist, zeigen wir Ihnen die richtige Technik Schritt für Schritt.
Denn auch wenn es zahlreiche Anleitungen für das Tapen zu Hause gibt: Eine unsachgemässe Anwendung kann dazu führen, dass das Tape seine Wirkung nicht optimal entfalten kann – oder im schlimmsten Fall sogar Beschwerden verstärkt. Wichtig sind die korrekte Positionierung, die passende Dehnung des Tapes und das Wissen um Kontraindikationen.
Unser Ziel ist es, Sie so zu schulen, dass Sie bei Bedarf sicher und effektiv selbst tapen können – immer mit dem Wissen, wann die Unterstützung durch eine Fachperson sinnvoll bleibt.
Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat.
Prävention und Rehabilitation bei Sportverletzungen.
Gezielte Drucktechnik zur Lösung lokaler Muskelverhärtungen.
Behandlung bindegewebiger Strukturen zur Verbesserung der Beweglichkeit.
Therapie bei Beschwerden im Kiefergelenk.
Kinesio Tape ist elastisch und lässt volle Beweglichkeit zu, während Leukotape unelastisch ist und meist zur Stabilisierung durch Ruhigstellung eingesetzt wird.
Das Tape bleibt in der Regel 3 bis 7 Tage auf der Haut haften – auch beim Duschen oder Sport. Bei Hautreizungen sollte es früher entfernt werden
Die Tape-Anlage ist normalerweise schmerzfrei und wird von den meisten Patient:innen als angenehm empfunden.
Gelegentlich können Hautreizungen oder allergische Reaktionen auf den Kleber auftreten. In unserer Praxis verwenden wir bei Bedarf hautfreundliche, allergenarme Tapes.
Wenn Kinesio Taping Teil einer physiotherapeutischen Behandlung ist und eine entsprechende ärztliche Verordnung vorliegt, werden die Kosten der Tapeanlage in der Regel von der Grund- oder Unfallversicherung eins bis zwei Mal übernommen. Die Kosten für mehrere Tapeanlagen oder einer ganzen Taperolle sind jedoch nicht in den Leistungen der Krankenkasse enthalten und werden gemäss unserer Preisliste separat abgerechnet.
Wir informieren Sie gerne im persönlichen Gespräch über die genauen Konditionen und ob in Ihrem Fall eine Kostenübernahme möglich ist.
Das Tape kommt häufig zum Einsatz bei Muskelverspannungen, Sportverletzungen, Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden und Schwellungen.
Für eine sichere und wirksame Anwendung empfehlen wir das Anlegen durch geschulte Fachpersonen. Nach Anleitung ist das selbstständige Nachkleben in manchen Fällen möglich.
Ja, es gibt verschiedene Schnittformen (z. B. I-, Y-, X- oder Oktopus-Form) und Farben. Die Farbe hat keine medizinische Bedeutung, die Wahl richtet sich nach persönlichem Empfinden.