Dry Needling

Dry Needling ist eine wirkungsvolle Methode zur Behandlung von myofaszialen Triggerpunkten – also lokal begrenzten Muskelverhärtungen, die Schmerzen ausstrahlen können. In unserer Praxis in Boll setzen wir Dry Needling gezielt ein, um muskuläre Spannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Methode ist Bestandteil verschiedener Therapieansätze, etwa bei Triggerpunkttherapie oder der CMD-Behandlung.

Was ist Dry Needling?

Dry Needling (auch «intramuskuläres Needling») ist eine minimalinvasive Technik der Triggerpunktbehandlung. Dabei wird mit einer sehr feinen Einwegnadel ein aktiver oder latenter Triggerpunkt im Muskelgewebe gezielt angestochen. Anders als beim klassischen Spritzen kommt dabei keine Substanz zum Einsatz – daher der Name «dry».

Die Reaktion im Gewebe kann eine sogenannte lokale Zuckungsantwort auslösen – ein kurzes Zusammenzucken des Muskels, das häufig von einer sofortigen Entspannung begleitet wird.

Dry Needling Behandlung

Dry Needling Therapie: Wann kommt sie zum Einsatz?

Dry Needling kommt vor allem bei folgenden Beschwerden zur Anwendung:

  • Chronische Muskelverspannungen
  • Bewegungseinschränkungen durch myofasziale Triggerpunkte
  • Spannungskopfschmerzen und Migräne
  • Schmerzen im Schulter-, Nacken- oder Rückenbereich
  • Kieferbeschwerden bei CMD
  • Überlastungssyndrome (z. B. Läuferknie, Tennisarm)

Dry Needling Wirkung: Wie funktioniert die Methode?

Die gezielte Stimulation eines Triggerpunkts mit der Nadel kann mehrere therapeutische Effekte auslösen:

  • Verbesserung der lokalen Durchblutung
  • Lösung von Faszienverklebungen
  • Reduktion von Entzündungsprozessen
  • Schmerzreduktion durch Regulation der Muskelspannung
  • Entspannung tief liegender Muskelstrukturen


Viele Patient:innen berichten bereits nach wenigen Sitzungen über eine spürbare Verbesserung – erste Dry Needling Erfahrungsberichte zeigen Erfolge bei verschiedensten Schmerzbildern.

Varianten des Needlings

Triggerpunkt-Dry Needling (TDN)

Beim TDN wird die Nadel direkt in den verspannten Muskelbereich eingeführt. Ziel ist die Auslösung einer Zuckungsantwort, was zu einer schnellen Entspannung führt. Diese Methode eignet sich besonders für hartnäckige oder tief sitzende Triggerpunkte.

Superfizielles Dry Needling (SDN)

Beim SDN bleibt die Nadel oberflächlich. Durch die Stimulation der Hautnerven wird eine Schmerzmodulation über das Nervensystem ausgelöst – ein schonender Ansatz, oft gut verträglich.

Ist Dry Needling sicher?

Dry Needling ist eine sichere Methode, wenn sie von geschultem Fachpersonal durchgeführt wird. In unserer Praxis wenden wir höchste Hygienestandards an. Kontraindikationen – etwa bei Schwangerschaft, Blutgerinnungsstörungen oder akuten Infektionen – besprechen wir im Erstgespräch individuell mit Ihnen.

Diese Behandlungen beinhalten Dry Needling

Allgemeine Physiotherapie

Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Mobilität bei akuten und chronischen Beschwerden.

Sport­physiotherapie

Wiederherstellung der Mobilität und Muskelfunktion bei Sportlern.

CMD-Behandlung

Behandlung von Beschwerden der Kiefergelenk umliegender Muskulatur.

Weitere Methoden

Termin vereinbaren

Ob Erstgespräch, Behandlung oder Beratung: Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder schriftlich. Wir melden uns zeitnah mit Terminvorschlägen.

Häufige Fragen zum Dry Needling

Akupunktur folgt einem energetischen Prinzip der TCM, Dry Needling hingegen basiert auf anatomischen und funktionellen Triggerpunkten in der Muskulatur.

Das hängt vom Beschwerdebild ab. In der Regel reichen 3–5 Sitzungen, bei Bedarf mit Pausen dazwischen.

Die Nadelung kann einen kurzen Ziehschmerz oder ein Zucken auslösen. Viele empfinden dies als befreiend – die meisten berichten über eine sofortige Entspannung.

Ernsthafte Nebenwirkungen sind selten. In manchen Fällen kann es zu einem Muskelkater-Gefühl oder kleinen Hämatomen kommen.

Wenn Dry Needling Teil einer physiotherapeutischen Behandlung ist und eine Verordnung vorliegt, wird die Physiositzung von der Krankenkasse übernommen. Das Dry Needling Material kann nicht über die Grundversicherung oder Unfallversicherung abgerechnet werden. Das Material wird gemäss unserer Preisliste privat in Rechnung gestellt.

In gewissem Rahmen ja – zum Beispiel mit Faszienrollen oder manueller Selbstmassage. Die gezielte Nadelung sollte jedoch aus Sicherheitsgründen nur von Fachpersonen durchgeführt werden.

Die Behandlung selbst dauert meist nur wenige Minuten. Sie ist Teil einer umfassenden physiotherapeutischen Sitzung, die etwa 25 Minuten umfasst.

Ja, unter anderem bei akuten Infekten, Blutgerinnungsstörungen, Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten oder Schwangerschaft. Diese Punkte klären wir im Anamnesegespräch individuell.